Home
Aktuell
Plötzlich im Rampenlicht: medizinische Analytik und Diagnostik
Mit dem Jahr 2020 kam auch das Coronavirus. Plötzlich hört man Begriffe wie Polymerase-Kettenreaktion und Antikörpertest in den Nachrichten rauf und runter. Damit gaben die Medien nicht nur einen Rückblick in den Biologieunterricht, sie brachten auch einer häufig unterschätzten und wenig wahrgenommene Branche mehr Aufmerksamkeit: die medizinische Analytik und Diagnostik.
Weiterlesen ...Von der Idee zur Behandlung
Die ETH Zürich hat eine neue Technologieplattform für klinische Studien lanciert. Die digital Trial Intervention Platform (dTIP) soll Forschende und Spin-offs bei der Umsetzung klinischer Studien unterstützen und die Forschung im Gesundheitsbereich vorantreiben.
Weiterlesen ...Grösse des Heliumkerns genauer gemessen als je zuvor
In Experimenten am Paul Scherrer Institut PSI hat eine internationale Forschungszusammenarbeit den Radius des Atomkerns von Helium fünfmal präziser gemessen als jemals zuvor. Mithilfe des neuen Werts lassen sich fundamentale physikalische Theorien testen und Naturkonstanten noch genauer bestimmen. Für ihre Messungen benötigten die Forschenden Myonen – diese Teilchen ähneln Elektronen, sind aber rund 200-mal schwerer. Das PSI ist weltweit der einzige Forschungsstandort, an dem genügend sogenannte niederenergetische Myonen für solche Experimente produziert werden.
Weiterlesen ...