Verwachsungen im Bauchraum, die etwa nach Operationen entstehen, haben oft schwerwiegende Folgen. Nun haben Forschende der Universität Bern und des Inselspitals, Universitätsspital Bern, in Zusammenarbeit mit kanadischen Forschenden entdeckt, wie sich solche Verwachsungen bilden. Die Erkenntnisse können dazu beitragen, ein Medikament zu entwickeln, um künftig Verwachsungen verhindern zu können.
Weiterlesen ...
Immunzellen spezialisieren sich, um eine möglichst effiziente Abwehr von Viren und anderen Krankheitserregern sicherzustellen. Forschende der Universität Basel haben diese Spezialisierung der sogenannten T-Zellen beleuchtet und zeigen, dass sie im Kontext einer akuten und einer chronischen Infektion unterschiedlich abläuft. Relevant ist dies beispielsweise für neue Ansätze gegen chronische Virusinfektionen.
Weiterlesen ...
Mit dem Jahr 2020 kam auch das Coronavirus. Plötzlich hört man Begriffe wie Polymerase-Kettenreaktion und Antikörpertest in den Nachrichten rauf und runter. Damit gaben die Medien nicht nur einen Rückblick in den Biologieunterricht, sie brachten auch einer häufig unterschätzten und wenig wahrgenommene Branche mehr Aufmerksamkeit: die medizinische Analytik und Diagnostik.
Weiterlesen ...