Pumpen der EasyClick Familie
Eine neue bedienerfreundliche peristaltische Pumpe zur Förderung von Flüssigkeiten.
Für den pulsationsfreien und kontinuierlichen Transport von Flüssigkeiten haben sich peristaltische Pumpen in besonderer Weise bewährt, da sie einfache und preiswerte Pumpenalternative darstellen, mit denen unterschiedlichste Flussraten verwirklicht werden können. Das Arbeitsprinzip basiert auf der Kompression und Entspannung einer eingeschlos-senen Flüssigkeitsmenge in einem elastischen Schlauch, der durch Rollen in einem rotieren-den Pumpenkopf mit einer gekrümmten Andruckplatte eingeschlossen wird. Durch die Rota-tion des Pumpenkopfes wird die eingeschlossene Flüssigkeit im Schlauch kontinuierlich zum Zerstäuber des Probeneinlass-Systems transportiert. Die Analysenflüssigkeit ist dabei nur in Kontakt mit dem metallfreien Schlauchmaterial und kann auch über grosse Entfernungen gleichmässig transportiert und dosiert werden.
Im Vergleich zu Rotationspumpen ist die Pumpe selbstansaugend. Der Volumenstrom ist va-riabel und kann über die Anzahl der Rollen im Pumpenkopf, der Rotationsgeschwindigkeit der Rollen und durch den Innendurchmesser der peristaltischen Schläuche angepasst werden.
Mit einem «EasyClick» System arbeitet man schnell und sicher und immer unter optimalen Bedingungen. Bild: Spetec
Das Material, aus dem die Schläuche gefertigt werden, kann den Bedürfnissen des Fördermittels angepasst werden. Starke Säuren können also ebenso gefördert werden wie organi-sche Lösungsmittel. Pulsationen, die bei konventionellen Pumpen beobachtet werden können, lassen sich meist durch Justierung des Anpressdruckes über eine Stellschraube kompensie-ren. Diese manuelle Justierung entfällt vollständig bei einer neuen Generation von peristaltischen Pumpen, die auf dem «EasyClick»-Prinzip basieren: Der Anpressdruck wird über eine Feder voreingestellt und wird so automatisch angepasst. Nach jedem Schlauchwechsel bei der peristaltischen Pumpe kann gleich ohne Justierung mit der Förderung der Flüssigkeit be-gonnen werden. Das spart Zeit und Aufwand. In der Grundversion können insgesamt 4 Schläuche in den Pumpenkopf eingespannt werden, so dass bis zu 4 verschiedene Flüssig-keiten (Kanäle) gefördert werden können.
Durch die Wahl des Innendurchmessers der Pumpenschläuche lässt sich ein sehr grosser Bereich von unterschiedlichen Flussraten von wenigen µL bis hin zu einigen mL pro Minute realisieren. Im ausgewählten Förderbereich lässt sich die Förderrate dann direkt durch die Regelung der Rotationsgeschwindigkeit des Pumpenkopfes fein justieren, so dass sich diese Pumpen besonders für das exakte und reproduzierbare Dosieren, Fördern und Transportieren unterschiedlicher Flüssigkeiten eignen. Es stehen unterschiedliche Schlauchmaterialien für die Förderung von Ölen, Lösungsmittel, Laugen und Säuren zur Verfügung. Ausserdem bietet die Firma Spetec GmbH mit über 30 Jahren Erfahrung kundenspezifische und innovative technische Lösungen an.